
Der LGBTIQ+ Diversity Performance Index
Diese Unternehmen setzen neue Maßstäbe für LGBTIQ+ Inklusion
LGBTIQ+ Inklusion am Arbeitsplatz ist heute mehr als nur ein Trend – sie ist der Schlüssel zu einer modernen, leistungsfähigen und fairen Arbeitswelt. Der PRIDE Index 2025 der UHLALA Group zeigt, dass Unternehmen nicht nur die richtigen Werte leben, sondern auch konkrete, messbare Schritte unternehmen, um Vielfalt und Gleichberechtigung nachhaltig zu fördern. Doch trotz bedeutender Fortschritte bleibt noch viel zu tun.
“2025 ist das Jahr, in dem sich zeigt, welche Organisationen Werte nicht nur behaupten, sondern sie messbar machen. Die Teilnahme am PRIDE Champion Audit ist kein PR-Schritt, sondern ein Risiko und genau deshalb ein Beweis für echte Verantwortung.“
– Stuart Bruce Cameron, Geschäftsführer der UHLALA Group
Messbare Fortschritte – und klare Aufgaben für die Zukunft
Der PRIDE Index 2025 misst, wie professionell Unternehmen LGBTIQ+ Inklusion in ihren Strukturen verankern. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem strategisches DEI-Management, People Engagement, Recruiting- und HR-Prozesse, Trainings, Kommunikation, geschlechtliche Vielfalt sowie rechtliche Rahmenbedingungen und interne Anlaufstellen.
Die Weiterentwicklung des diesjährigen Audits legt besonderen Wert auf Governance, Leadership-Verantwortung, strukturierte Beschwerdewege und die Qualität von Richtlinien und Trainings. Damit zeigt der PRIDE Index 2025 genauer denn je, welche Organisationen Inklusion nachhaltig steuern und wo Strukturen noch entstehen müssen.
Die Ergebnisse unterstreichen: Viele Großunternehmen haben ihre Arbeit in den letzten Jahren stark professionalisiert. Sie verfügen über klare Verantwortlichkeiten, umfassende Richtlinien, sichtbare Netzwerke und internationale Leitplanken, die Mitarbeitenden Sicherheit geben. Gleichzeitig zeigt das Audit, dass Trainings, insbesondere für Führungskräfte außerhalb klassischer Office-Strukturen, noch nicht überall flächendeckend umgesetzt werden.
Im Mittelstand wird deutlich, wie heterogen sich Unternehmen entwickeln. Viele kleinere Organisationen zeigen starke kulturelle Signale und ein hohes Maß an Sichtbarkeit und Engagement. Strukturell jedoch fehlen häufig Ressourcen, formale Prozesse oder dokumentierte Richtlinien, die Inklusion langfristig stabil verankern.
Deutlich sichtbar bleiben die Herausforderungen in der Rechtsbranche. Viele Organisationen verfügen weder über verbindliche Trainings noch über klare Richtlinien oder explizite Schutzpassagen im Code of Conduct. Prozesse für Diskriminierungsmeldungen sind teils unzureichend oder nicht formalisiert – ein Hinweis darauf, dass LGBTIQ+ Inklusion hier oft nicht als Leadership-Thema gesetzt ist. Der Index zeigt damit auch auf, wo strukturelle Verantwortung nachgeschärft werden muss.
Ein starkes Signal senden hingegen die Entwicklungen im Bereich geschlechtliche Vielfalt: Immer mehr Unternehmen etablieren Transition-Guidelines, Prozesse für Namen, Pronomen und IT-Systeme sowie Beratungsangebote zur psychischen Gesundheit. Auch die Integration von LGBTIQ+ Inklusion in ESG-Strategien wächst, wodurch Transparenz, Vergleichbarkeit und Governance an Bedeutung gewinnen.
Vorzeigeunternehmen: Die Champions der Inklusion 2025
Die bestplatzierten Organisationen im PRIDE Index 2025 zeigen, wie konsequente, strategische und verbindliche Inklusionsarbeit aussieht. Zu den führenden Großunternehmen gehören in diesem Jahr AlixPartners, Allianz, Amazon Deutschland, AXA Konzern AG, Bayer, Platinion GmbH, Bristol Myers Squibb, Elsevier, Henkel, McKinsey & Company, Mercer Deutschland, NTT Data Business Solutions, REWE Group, Siemens, Ubisoft Blue Byte und Uniper. Diese haben in diesem Jahr das Siegel in Platin (>95%) erreicht.
Bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erzielten in diesem Jahr die besten Ergebnisse: BMG, Ketchum und schultech GmbH.
Im öffentlichen Sektor erreichte das Informationstechnikzentrum Bund das beste Ergebnis.
Mehr als nur eine Auszeichnung, dient der PRIDE Index als Katalysator für Unternehmen, die ihre LGBTIQ+ Inklusionsstrategien messbar und wirksam gestalten wollen. Entwickelt von der UHLALA Group, bietet er einen klaren Leitfaden, der Fortschritte sichtbar macht und Optimierungspotenziale aufzeigt. Der PRIDE Index 2025 inspiriert Unternehmen, ihre Diversity-Maßnahmen zu evaluieren, neu zu denken und umzusetzen. Ziel ist es, eine Arbeitswelt zu schaffen, in der alle – unabhängig von ihrer Identität – ihr Potenzial frei entfalten können, ohne Diskriminierung oder Vorurteile fürchten zu müssen.
„Die Ergebnisse des PRIDE Index 2025 machen deutlich, wie wichtig konsequente und langfristige Arbeit für echte Inklusion ist. Dort, wo Unternehmen klare Standards setzen, transparent handeln und ihren Mitarbeitenden zuhören, entsteht spürbarer Fortschritt. Gleichzeitig sehen wir, dass viele Strukturen noch nicht überall etabliert sind. Genau dabei möchten wir mit dem PRIDE Champion Audit unterstützen.” - Anni Ziegler, Projektleitung PRIDE Champion
Die Rolle der UHLALA Group: Vordenkerin für eine inklusive Arbeitswelt
Die UHLALA Group zählt zu den führenden Plattformen für LGBTIQ+ Inklusion in Deutschland und unterstützt Organisationen dabei, Vielfalt und Chancengleichheit professionell zu gestalten. Mit Projekten wie PRIDE Champion, der STICKS & STONES Jobmesse und dem queeren Business-Netzwerk Proudr setzt die UHLALA Group Impulse für eine offene, respektvolle und zukunftsorientierte Arbeitswelt.
Kontakt:
Anni Ziegler, Project Lead PRIDE Champion Audit & Index
Der Report
In den diesjährigen PRIDE Index wurden 46 Unternehmen und Organisationen aufgenommen. Der Report listet auf freiwilliger Basis die Ergebnisse aller Teilnehmenden, überführt in ein 5-Punkte-Schema. Neben den Gesamtergebnissen sind dort auch die Resultate, die in den neun Clustern erzielt wurden, aufgelistet. Die Unternehmen und Organisationen sind nicht mit einer Einzelplatzierung, sondern in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.
Der vollständige PRIDE Index Report kann hier nach Angabe der Kontaktdaten heruntergeladen werden.
Großunternehmen
Kleine, mittlere und öffentliche Unternehmen
Sie möchten ihr LGBTIQ+ Diversity Management weiterentwickeln oder sich mit ihrem bestehenden Engagement nach außen hin als queerfreundliche:r Arbeitgeber:in präsentieren? Dann tragen Sie sich gerne unverbindlich in das folgende Formular ein und wir lassen Ihnen alle Informationen zur Teilnahme am PRIDE Index 2026 zukommen.
Kontakt:
Mark Wieschalla,
Operation & Office Manager
Telefon: +49 (0) 30-2000-560-90
Kontakt:
Mark Wieschalla,
Operation & Office Manager
Telefon: +49 (0) 30-2000-560-90
Sie interessieren sich für unsere Arbeit und unsere Services im Bereich LGBTIQ+ Diversity Management?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!